Waldzustandserhebung ( Level I )
Der Vitalitätszustand des Waldes wird jährlich im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) erfasst. Hierbei dient der Kronenzustand als Weiser für die Vitalität von Waldbäumen. Die WZE wird in den alten Bundesländern seit 1984 und in den neuen Bundesländern seit 1990 durchgeführt. Seit dem 01.01.2014 erfolgt sie auf Basis der Bundesverordnung ForUmV, welche im Bundeswaldgesetz verankert ist (§41a Absatz 6BWaldG). Die bundesweite Erhebung erfolgt jeweils im Juli und August auf einem systematischen 16 km x 16 km Stichprobennetz (Level-I-Netz) an ca. 10.000 Bäumen und ermöglicht auf Bundesebene repräsentative Ergebnisse für die wichtigsten Baumarten.
Simple
- Alternativtitel
-
WZE
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2013-03-07
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.thuenen/243f869d-4c82-4453-bd98-e2f2bb8a1123
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
- Thema
-
-
inspireidentifiziert
-
WO
-
Waldökologie
-
Waldinventur
-
Forstwirtschaft
-
Forstwissenschaften
-
Waldökosysteme
-
TI
-
Bundesforschungsanstalt
-
Johann Heinrich von Thünen
-
-
Spatial scope
-
-
National
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Meteorologisch-geografische Kennwerte
-
- Spezifische Nutzung
-
Berichterstattung der ‘Working Group on Effects’ (WGE) im Rahmen der Convention on Long-range Transboundary Air Pollution of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) ebenso jährliche Berichterstattung des ICP Forests (Executive Report, Technical Report) und jährliche Berichterstattung der Bundesländer zum Waldzustand
Wissenschaftliche Basis für politische Entscheidungen bezüglich der Regulierung von Schadstoffausstößen; Landes- und Landschaftsplanung
Wasserwirtschaft (Trinkwasser aus Waldgebieten)
Umweltbildung
Berechnung von Grenzwerten und Überwachung der Wälder in Bezug auf Überschreitung dieser Grenzwerte
Klimamodell-Evaluierung
Ableitung lokaler Handlungsempfehlungen für die Waldbewirtschaftung (z.B. Identifizierung von Mangelarealen der Nährstoffversorgung und hieraus abgeleitet Anpassung der Düngeempfehlungen)
Die von den Bundesländern erhobenen Daten werden durch ein- und dieselbe Methodenbasis bezüglich der Geländeaufnahmen, Probenvorbehandlung und Analyse vergleichbar. Aufgrund des gleichen Datenmanagements und einer Bundesdatenbank kann ein effizienter Datenaustausch der Institutionen untereinander erfolgen. Durch die Kopplung an weitere Inventuren unterschiedlicher Maßstabsebenen findet eine breite Integration in die Forschung statt.
- Anwendungseinschränkungen
-
Nutzungsbedingungen:
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(h) der INSPIRE-Richtlinie: h) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf den Schutz von Umweltbereichen
- Andere Einschränkungen
-
Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (BGBl. I S. 547) ( https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden. Die Einschränkungen entsprechend Artikel 13(1)(h) der INSPIRE-Richtlinie beschränken jedoch den Datenzugriff. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist das Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen-Institut) und das Jahr des Datenbezugs wie folgt anzugeben: © Thünen-Institut (Jahr)
- Andere Einschränkungen
-
{"id": "geoNutz/20130319", "name": "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes", "url": " https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf", "quelle": "Quelle: Thünen-Institut (<Jahr des Datenbezugs>)"}
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
Für die unter ICP Forests erhobenen Daten gelten die im ICP-Forests-Manual (Teil I, S. 11 sowie Anhang, http://www.icp-forests.org/Manual.htm) gemachten Einschränkungen. Insbesondere gilt: Die Daten werden erst auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Für deutschlandbezogene Daten sind Anfragen an das ‚National Focal Centre’ (NFC) beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu richten (E-Mail: 535@bmelv.bund.de ), internationale Daten sind beim Programme Co-ordinating Centre (PCC) des ICP Forests nachzufragen.
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Atmosphäre
- Beschreibung
-
Deutschland
))
- Code
- 000000000000
- Zusatzinformation
-
When using this data set, it should be bibliographically referred to as 'XXXXXXXXX'.
- Geometrietyp
- Punkt
- Abgabeformat
-
-
Geography Markup Language
(
3.2
)
-
Geography Markup Language
(
3.2
)
- Online
-
Weiterführende Informationen zur Waldzustandserhebung Level I
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
Weiterführende Informationen
- Bezugsebene
- Datenbestand
Konformitätsergebnis
- Datumsangaben (Publikation)
- 2010-12-08
- Erklärung
-
Die Daten wurden mit dem EU-Validator geprüft; die Daten liegen noch nicht im entsprechenden INSPIRE Datenmodell vor.
- Bestanden
- Nein
- Erläuterung
-
Der Vitalitätszustand des Waldes wird jährlich im Rahmen der Waldzustandserhebung (WZE) erfasst
- Metadatensatzidentifikator
- 243f869d-4c82-4453-bd98-e2f2bb8a1123 XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-03-19T14:55:09
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003/19139
- Version des Metadatenstandards
-
1.0