• Metadatenkatalog der GDI-BMLEH
  •   Suchen
  •   Karte
  •  Anmelden

Downloaddienst Erste Bodenzustandserhebung im Wald (BZE Wald I)

Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE Wald) ist Bestandteil

des forstlichen Umweltmonitorings. Die BZE I erhob einmalig an ca. 1.800

Stichprobenpunkten den Zustand von Waldböden. Außer dem Waldboden

wurden auch die Baumbestockung und der Kronenzustand untersucht.

Verknüpfungen bestanden teilweise mit ICP Forests Level I und der

Waldzustandserhebung (WZE).



Verteilung Probenahmestandorte: 8 x 8 km-Raster (in manchen Bundesländern verdichtet)



Probennahmemethode:

• Probenentnahme und Aufbereitung nach BML 1990: Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE). Arbeitsanleitung, Bonn, Neuauflage 1994

• Satellitenbeprobung mit einem Bodenprofil am BZE-Mittelpunkt

• Probenahme für die chemischen Analysen nach Tiefenstufen

• Methodische Abweichungen einzelner Bundesländer von der gemeinsamen Arbeitsanleitung sind beschrieben in BMELV 2007: Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald I, Band 1 (1996, überarbeite Version von 2007) http://bfh-web.fh-eberswalde.de/bze/front_content.php?idcat=107&idart=163.



Entnahmetiefe(n):

• 0 bis 5 cm

• 5 bis 10 cm

• 10 bis 30 cm

• 30 bis 60 cm

• 60 bis 90 cm

• sofern möglich auch 90 bis 140 cm, 140 bis 200 cm



Untersuchungsmethode(n):

Analyse nach BML 1990: Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE). Arbeitsanleitung, Bonn, Neuauflage 1994



Arbeitsgruppen / Gremien:

Bund-/Länder-AG BZE des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



Räumliche Auflösung der bereitgestellten Daten:

4x4 km (aggregierte Kachel des JRC-Soil-Grids: http://eusoils.jrc.ec.europa.eu/library/reference_grids/reference_grids.cfm )

Simple

Basisinformation

Alternativtitel

Downloaddienst

Datumsangaben (Erstellung)
2011-11-28
Zweck

Bereitstellung von zuverlässigen, flächenrepräsentativen und bundesweit vergleichbaren Informationen zum Zustand der Waldböden

Gewinnung von Informationen über die in Waldböden ablaufenden Veränderungen durch periodische Wiederholung der Erhebung

Kontakt für die Ressource
Organisation Person E-Mail Funktion

Thünen-Institut für Waldökosysteme

geomd-wo@thuenen.de

Ansprechpartner
Keywords
  • inspireidentifiziert

  • opendata

Keywords
  • infoFeatureAccessService

  • WFS

Thema
  • BZE

  • Bodenzustandserhebung

  • Wald

  • Bodenfunktion

  • Bodenkarte

  • Bodennutzbarkeit

  • WO

  • Waldökologie

  • Waldinventur

  • Bodenmessaktivität

  • Aufnahmesituation

  • Blattgehalt

  • Buche

  • Elementvorrat

  • Humusstatus

  • Kronenzustand

  • Kationenaustauschverhältnisse

  • Nadelgehalt

  • Fichte

  • Kiefer

  • Bestockungstyp

  • Substratgruppe

  • Bodentyp

  • Podsoligkeit

  • Höhe

  • pH

  • H2O

  • KCL

  • Säurebelastungsrisiko

  • Kupfer

  • Cu

  • Calcium

  • Ca

  • Magnesium

  • Mg

  • Kalium

  • K

  • Stickstoff

  • N

  • Kohlenstoff

  • C

  • Humusform

  • Spurenlemente

  • Hauptnährelemente

  • C/N

  • C/P

  • Phosphor

  • P

  • Aluminium

  • Al

  • Basensättigung

  • Eisen

  • Fe

  • Elastizität

  • Mangan

  • Mn

  • Wasserstoff

  • H+

  • Schadstufe

  • Verfärbung

  • Schwefel

  • S

  • Zink

  • Zn

  • Blei

  • Pb

  • Cadmium

  • Cd

  • Nadeljahrgang

  • Elementgehalt

  • Bodenfeststoff

  • Bäume

  • Baum

  • Schwermetallgehalt

  • Schwermetallvorrat

  • Schwermetallvorräte

  • Protonensättigung

  • Kohlenstoffgehalt

  • Kohlenstoffvorrat

  • Bodenfeststoff

  • Bodenlösung

  • Krone

  • Stamm

  • Blatt

  • Blätter

  • Nadeln

Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (BGBl. I S. 547) ( https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist das Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen-Institut) und das Jahr des Datenbezugs wie folgt anzugeben: © Thünen-Institut (Jahr)

Andere Einschränkungen

{"id":"geoNutz/20130319","name":"Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes","url":" https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf","quelle":"Quelle: Thünen-Institut (<Jahr des Datenbezugs>)"}

Art des Dienstes
download
Version des Dienstes

OGC:WFS 2.0.0

Kosten

KEINE

N
S
E
W




Code
000000000000
Art der Kopplung
Eng
Funktionen und Operationen
Name der Operation DCP (Distributionsplattform) Verknüpfungspunkt (URL)

GetCapabilities

WebServices https://inspire.thuenen.de/geoserver/bze1_wald/ows?service=WFS&version=2.0.0&request=GetCapabilities
Bezieht sich auf
  • Erste Bodenzustandserhebung im Wald (BZE Wald I)
Code
EPSG:4326
Code
EPSG:3035
Online
Protokoll URL Bezeichnung

OGC:WFS-http-get-capabilities

https://inspire.thuenen.de/geoserver/bze1_wald/ows?service=WFS&version=2.0.0&request=GetCapabilities&srsName=EPSG:3857

GetCapabilities-Request (WFS)

Bezugsebene
Service
Andere

Downloaddienst

Konformitätsergebnis

Titel
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste
Datumsangaben (Publikation)
2009-10-20
Erklärung

Der Dienst wurde mit dem EU-Validator geprüft.

Bestanden
Nein

Metadaten

Metadatensatzidentifikator
24e4b58d-ea1f-4f5c-b442-96b8ce05dc9b XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Service
Bezeichnung der Hierarchieebene

Downloaddienst

Datum
2025-11-11T11:31:18.805Z
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003/19139

Version des Metadatenstandards

1.0

Metadatenkontakt
Organisation Person E-Mail Funktion

Thünen-Institut für Waldökosysteme

geomd-wo@thuenen.de

Ansprechpartner
 
 

Overviews

Vorschaubild: Erste Bodenzustandserhebung im Wald (BZE Wald I)

Keywords

Al Aluminium Aufnahmesituation BZE Basensättigung Baum Bestockungstyp Blatt Blattgehalt Blei Blätter Bodenfeststoff Bodenfeststoff Bodenfunktion Bodenkarte Bodenlösung Bodenmessaktivität Bodennutzbarkeit Bodentyp Bodenzustandserhebung Buche Bäume C C/N C/P Ca Cadmium Calcium Cd Cu Eisen Elastizität Elementgehalt Elementvorrat Fe Fichte H+ H2O Hauptnährelemente Humusform Humusstatus Höhe K KCL Kalium Kationenaustauschverhältnisse Kiefer Kohlenstoff Kohlenstoffgehalt Kohlenstoffvorrat Krone Kronenzustand Kupfer Magnesium Mangan Mg Mn N Nadelgehalt Nadeljahrgang Nadeln P Pb Phosphor Podsoligkeit Protonensättigung S Schadstufe Schwefel Schwermetallgehalt Schwermetallvorrat Schwermetallvorräte Spurenlemente Stamm Stickstoff Substratgruppe Säurebelastungsrisiko Verfärbung WO Wald Waldinventur Waldökologie Wasserstoff Zink Zn pH


Provided by

Share on social sites





  •   Über
  •   Github
  •