• Metadatenkatalog der GDI-BMLEH
  •   Suchen
  •   Karte
  •  Anmelden

Anbaugebiete des konventionellen Anbaus (Daten)

Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erstellt. Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten.

Simple

Alternativtitel

Anbaugebiet des konventionellen Landbaus (Daten)

Datumsangaben (Erstellung)
2013-01-06T09:00:00
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.jki/469d5bbc-6c9d-471a-8bf6-41f16e15d415
Zweck

Die Einteilung Deutschlands in kulturartenspezifische Anbaugebiete ist erfolgt, um eine bessere, länderübergreifend Koordinierung der amtlichen Sortenprüfung zu ermöglichen.

Beteiligte

Julius Kühn-Institut / Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen beim VLK

Bearbeitungsstatus
Abgeschlossen
Kontakt für die Ressource
Organisation Person E-Mail Funktion

Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung

Dr. Dietmar Roßberg

Dietmar.Rossberg@julius-kuehn.de

Ansprechpartner
Überarbeitungsintervall
Bei Bedarf
Thema
  • inspireidentifiziert

  • opendata

  • Anbauregionen

  • Region

  • Gebiet

  • Landwirtschaft

  • Gebietsgliederung

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Biogeografische Regionen

GDI-BMEL - institute, version 1.0

  • Julius Kühn-Institut (JKI)

High-value dataset categories

  • Erdbeobachtung und Umwelt

Spatial scope

  • National

Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" der GeoNutzV vom 19. März 2013 ( https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Andere Einschränkungen

{"id": "geoNutz/20130319", "name": "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes", "url": " https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf", "quelle": "Quelle: © JKI, Dietmar Roßberg, Volker Michel, Rudolf Graf, Ralf Neukampf (2007)"}

Sicherheitseinstufung
Unbeschränkt
Verwendungshinweis

Bei Verwendung sind als Autoren das Julius Kühn-Institut, und der AK Koordinierung im Versuchswesen beim VLK zu nennen. Quelle: JKI, Dietmar Roßberg, Volker Michel, Rudolf Graf, Ralf Neukampf (2007)

Räumliche Darstellungsart
Vektor
Maßstabszahl
25000
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
ISO-Thematik
  • Biologie
N
S
E
W




Code
000000000000
Zusatzinformation

Die dargestellten Karten zu den kulturspezifischen Anbaugebieten wurden im Arbeitskreis Koordinierung im Sortenversuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitet. Die Definition dieser Anbaugebiete basiert auf der Gliederung Deutschlands in Boden-Klima-Räume (BKR). Letztere wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erstellt. Jede Gemeinde Deutschlands ist genau einem Boden-Klima-Raum zugeordnet. Daraus ergibt sich auch die eindeutige Zuordnung zu den verschiedenen fruchtartspezifischen Anbaugebieten.

Code
31467
Namensraum

EPSG

Topologielevel
Geometrie ohne Topologie
Geometrietyp
Fläche
Abgabeformat
Bezeichnung Version

ESRI Shapefile

1.0

Online
Protokoll URL Bezeichnung

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

https://geoservices.julius-kuehn.de/geoserver/konv/wms?VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

GetCapabilities-Request

Online
Protokoll URL Bezeichnung

OGC:WFS-http-get-capabilities

https://geoservices.julius-kuehn.de/geoserver/konv/wfs?VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

GetCapabilities-Request

Online
Protokoll URL Bezeichnung

WWW:LINK-1.0-http--link

http://geoportal.julius-kuehn.de/

Informationsseite

Bezugsebene
Datenbestand

Konformitätsergebnis

Titel
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten
Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

Die Daten wurden mit dem EU-Validator geprüft; die Daten liegen noch nicht im entsprechenden INSPIRE Datenmodell vor.

Bestanden
Nein

Konformitätsergebnis

Titel

INSPIRE Data Specification on Bio-geographical Regions - Technical Guidelines

Datumsangaben (Publikation)
2013-12-10
Erklärung

See the referenced specification

Bestanden
Nein
Erläuterung

Basis der Geometriedaten sind die Verwaltungsgrenzen des BKG (Ebene Gemeindegrenzen), die Sachdaten sind im Projekt Klima-Boden-Regionen entstanden.

Metadaten

Metadatensatzidentifikator
469d5bbc-6c9d-471a-8bf6-41f16e15d415 XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Datenbestand
Bezeichnung der Hierarchieebene

dataset

Datum
2024-11-08T11:39:23
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003/19139

Version des Metadatenstandards

1.0

Metadatenkontakt
Organisation Person E-Mail Funktion

Julius Kühn-Institut (JKI)

Ralf Neukampf

Ralf.Neukampf@julius-kuehn.de

Ansprechpartner
 
 

Overviews

Vorschaubild: Anbaugebiete des konventionellen Anbaus

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W




Keywords

Anbauregionen Gebiet Gebietsgliederung Landwirtschaft Region inspireidentifiziert opendata
GDI-BMEL - institute, version 1.0

Julius Kühn-Institut (JKI)
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

Biogeografische Regionen
High-value dataset categories

Erdbeobachtung und Umwelt
Spatial scope

National


Provided by

Share on social sites





  •   Über
  •   Github
  •