• GDI.BMEL Metadatenverzeichnis
  •   Search
  •   Map
  •   Sign in

Tierseuchennachrichtensystem

Jedes Jahr treten in Deutschland eine Vielzahl anzeigepflichtiger Tierseuchen und meldepflichtiger Tierkrankheiten auf. Um diese wissenschaftlich auswerten und effektiv bekämpfen zu können sowie den nationalen und internationalen Berichtspflichten nachzukommen, wurde am Institut für Epidemiologie (IfE) in Wusterhausen das Tierseuchen-Nachrichtensystem (TSN) entwickelt. Nutzer des TSN sind die für das Veterinärwesen zuständigen Behörden in den Kreisen, den Ländern und beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).Seit 1995 wird das TSN als bundesweit einheitliches elektronisches System zur Erfassung aller anzeigepflichtigen Tierseuchen und seit 1997 auch für meldepflichtige Tierkrankheiten verwendet. Seitdem unterliegt das TSN einem dynamischen Entwicklungsprozess, wobei nicht zuletzt der kontinuierliche Dialog mit den Anwendern in den Veterinärämtern zu einer schrittweisen Optimierung der Datenqualität, des Funktionsumfangs und der Anwenderfreundlichkeit beigetragen hat. So geht das TSN bereits in seine dritte Generation.Während TSN 1.0 noch als reines Meldesystem konzipiert war, wurden bereits in seiner zweiten Generation moderne Internettechnologien, ein geographisches Informationssystem (GIS) sowie die ersten Werkzeuge für ein effektives Krisenmanagement integriert. Die aktuelle Version TSN 3.0 wurde nunmehr unter anderen in den folgenden Bereichen wesentlich erweitert: 1.In der Benutzerverwaltung: Für beide Komponenten von TSN (TSN-Online und TSNVeterinäramt) ist jetzt die Vergabe abgestufter Benutzerrechte durch die TSN-Beauftragtender Kreise bzw. Länder selbst möglich.2.In der Meldung von Tierseuchen: Die Meldung erfolgt jetzt ausschließlich Internet-basiert unter Verwendung eines sicheren Übertragungsprotokolls, wie es z.B. auch beim Internet-Banking verwendet wird.3.Im neu entwickelten Krisenmodul: Damit steht nun den Veterinärämtern eine Applikation zur Verfügung, die es im Seuchenfall ermöglicht, sämtliche seuchenrechtliche Maßnahmen zu planen und zu dokumentieren, die Gesamtzusammenhänge im Blick zu behalten und so eine effiziente Tierseuchenbekämpfung durchzuführen.4.Im Bereich der geografischen Informationssysteme: die diversen Funktionen des Karten-Explorers wurden erweitert und optimiert. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, das Seuchengeschehen auch über Google Maps und Google Earth darzustellen.

Simple

Date (Publication)
1995-01-01
Date (Revision)
2011-02-14
Date (Creation)
1995-01-01
Citation identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.fli/669B6E81-BDE8-414C-B04F-D3EEF262880B
Status
On going
Point of contact
  Friedrich-Loeffler-Institut
Owner
  Zuständige Veterinärbehörde
Maintenance and update frequency
Continual
Theme
  • Animal health

  • Notifiable diseases

  • Livestock

  • Wild animals

  • Animal disease outbreak

  • inspireidentifiziert

Spatial scope

  • National

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen

Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten
Use constraints
Other restrictions
Other constraints

Dieser Datensatz kann gemäß der „Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes“ ( http://www.gesetze-im-internet.de/geonutzv/) genutzt werden.

Classification
Restricted
User note

Es gilt die Einschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten aufgrund des Datenschutzes.

Spatial representation type
Vector
Denominator
25000
Language
Deutsch
Character set
UTF8
Topic category
  • Farming
N
S
E
W
thumbnail


Code
000000000000
Begin date
1995-01-01
Unique resource identifier
4326
Codespace

EPSG

Topology level
Geometry only
Geometric object type
Point
Distribution format
  • OGC:OWS Context ( 1.0 )

OnLine resource
Startseite des Tierseuchennachrichtensystems ( WWW:LINK-1.0-http--link )
Hierarchy level
Dataset

Conformance result

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

Die Daten wurden mit dem EU-Validator geprüft; die Daten liegen noch nicht im entsprechenden INSPIRE Datenmodell vor.

Pass
No

Conformance result

Date (Publication)
2013-12-10
Explanation

nicht geprüft

Pass
No
Statement

Gemäß der europäischen und nationalen Gesetzgebung sind die zuständigen Veterinärbehörden in den Kreisen und kreisfreien Städten verpflichtet, je nach Tierseuche/Tierkrankheit innerhalb eines definierten Zeitraums bestimmte Daten zu in ihrem Zuständigkeitsbereich aufgetretenen Tierseuchenausbrüchen über das TSN zu melden.

File identifier
669B6E81-BDE8-414C-B04F-D3EEF262880B XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Hierarchy level name

dataset

Date stamp
2023-11-06T11:05:25
Metadata standard name

ISO 19115:2003/19139

Metadata standard version

1.0

Point of contact
  Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) - Institut für Epidemiologie (IfE)
Südufer 10 , Greifswald - Insel Riems , Mecklenburg-Vorpommern , 17493 , Deutschland
https://www.fli.de
Hours of service

09:00 - 15:00 Uhr MEZ

 
 

Overviews

overview

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail


Keywords

Animal disease outbreak Animal health Livestock Notifiable diseases Wild animals inspireidentifiziert
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen
Spatial scope
National

Provided by

logo

Share on social sites

Access to the portal
Read here the full details and access to the data.

Associated resources

Not available


  •   About
  •   Github
  •