• GDI.BMEL Metadatenverzeichnis
  •   Search
  •   Map
  •   Sign in

Intensives Waldmonitoring ( IWM , Level II )

Das ICP-Forests-Programm agiert im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigungen (Genfer Luftreinhaltekonvention, CLRTAP). Das Level-II-Monitoring ergänzt seit 1995 das Level-I-Monitoring. Hier werden Daten über Baumwachstum, Bodenvegetation, Bodenlösung, Bodenfestphase, nasse Deposition, Luftqualität, meteorologische Parameter, Phänologie, Streufall, Nadel- / Blattanalysen und sichtbare Ozonschäden erhoben, die umfänglich und hinsichtlich ihrer zeitlichen Auflösung weit über den Erhebungsrahmen des extensiven Waldmonitorings (Level I) hinausgehen. Die Daten werden in Deutschland auf ca. 50 - 90 Plots (Anzahl variiert je nach Parameter) erhoben.


Verteilung Probenahmestandorte: Verteilung systematisch, so dass die Hauptwaldtypen Europas repräsentiert sind (kein Raster)


Probenahmemethode: Die Probenahme für chemische Analysen erfolgt grundsätzlich nach Tiefenstufen.

Satellitenbeprobung im Radius von 25 m mit einem inneren intensiver zu beprobenden Radius von 3 m.

Für alle anderen Erhebungen ausführliche Angaben im ICP-Forests-Manual: http://www.icp-forests.org/Manual.htm


Entnahmetiefen:

0 bis 10 cm

20 bis 40 cm

40 bis 80 cm


Untersuchungsmethode: Analysemethoden sind einheitlich festgelegt im ICP-Forests-Manual (s.o.).


Untersuchungshäufigkeit:

- bodenchemische Parameter alle 10 Jahre

- Boden-Lösung fortlaufend

- Blattnährstoffgehalte alle 2 Jahre

- Baumdurchmesser und -höhen alle 5 Jahre

- Boden-Vegetation mindestens alle 5 Jahre

- atmosphärische Deposition fortlaufend

- Bedingungen der Umgebungsluft fortlaufend

- meteorologische Parameter fortlaufend

- Phänologie mehrmals pro Jahr

- Streufall fortlaufend

- sichtbare Ozonschäden einmal pro Jahr

- Kronenzustand jährlich


Arbeitsgruppen / Gremien:

- Expert Panel on soil and soils solution

- Forest Soil Coordination Centre

- Expert Panel on foliage and litterfall

- Forest Foliar Coordinating Centre

- Expert Panel on forest growth

- Expert Panel on deposition

- Working Group on ambient air quality

- Expert Panel on crown condition

- Ad hoc group on assessment of biotic damage causes

- Expert panel on meteorology and phenology

- Expert panel on biodiversity and ground vegetation

- Quality Assurance Committee

- Project Coordinating Group (PCG)

- Scientific Advisory Group (SAG)

Simple

Alternate title

International Co-Operative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests ( ICP Forests Level II )

Date (Creation)
2013-02-19
Citation identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.thuenen/7c6ba5ec-c851-4220-8dff-86b1960532ae
Purpose

Level II ermöglicht einen tieferen Einblick in die Ursache-Wirkung-Beziehungen der verschiedenen Kompartimente des Ökosystems Wald durch eine Kombination von Messergebnissen aus verschiedenen Studien.


Berichterstattung der ‘Working Group on Effects’ (WGE) im Rahmen der Convention on Long-range Transboundary Air Pollution of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) ebenso jährliche Berichterstattung des ICP Forests (Executive Report, Technical Report) und jährliche Berichterstattung der Bundesländer zum Waldzustand.

Status
On going
Point of contact
  Thünen-Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Str. 1 , Eberswalde , Brandenburg , 16225 , Germany
https://www.thuenen.de/de/wo/arbeitsbereiche/waldoekologie-und-biodiversitaet/intensivmonitoring/
Maintenance and update frequency
As needed
Theme
  • Einrichtung

  • Höhe über NN

  • Exposition

  • Einrichtungsdatum

  • Plotgröße

  • Anzahl Bäume

  • mittleres Bestandesalter

  • Hauptbaumart

  • Zuwachsschätzung

  • Kronenzustand

  • Kronentransparenz

  • Nadelverfärbung

  • Blattverfärbung

  • Bodenfestphase

  • Al

  • Aluminium

  • C

  • Kohlenstoff

  • Ca

  • Calcium

  • Cd

  • Cadmium

  • Cu

  • Kupfer

  • Cr

  • Chrom

  • Fe

  • Eisen

  • H

  • Wasserstoff

  • Hg

  • Quecksilber

  • K

  • Kalium

  • Mg

  • Magnesium

  • Mn

  • Mangan

  • N

  • Stickstoff

  • Na

  • Natrium

  • Ni

  • Nickel

  • P

  • Phosphor

  • Pb

  • Blei

  • S

  • Schwefel

  • Zn

  • Zink

  • Nadelanalyse

  • Blattanalyse

  • FOM

  • Baumart

  • Nadeljahrgang

  • Probenahmedatum

  • TM 100 Blätter

  • TM 1000 Nadeln

  • Ca

  • Calcium

  • K

  • Kalium

  • Mg

  • Magnesium

  • N

  • Stickstoff

  • P

  • Phosphor

  • S

  • Schwefel

  • Zuwachs

  • Ertrag

  • IPM

  • Baumnummer

  • Art

  • Durchmesser

  • BHD

  • Borkenstärke

  • Höhe

  • Volumen

  • Kronenlänge

  • Kronenbreite

  • Entnahme

  • Mortalität

  • Deposition

  • DEM

  • Sammlerbezeichnung

  • Niederschagsmenge

  • Leitfähigkeit

  • Periodennummer

  • pH

  • K

  • Kalium

  • Ca

  • Calcium

  • Mg

  • Magnesium

  • Na

  • Natrium

  • NH4

  • Ammonium

  • Cl

  • Chlor

  • Nitrat

  • NO3

  • Sulfat

  • SO4

  • Alkalinität

  • N

  • Stickstoff

  • Metorologie

  • MEM

  • Datum

  • Mittel

  • Summe

  • Maximum

  • Minimum

  • Lufttemperatur

  • Niederschlag

  • Windgeschwindigkeit

  • Windrichtung

  • Gesamtstrahlung

  • relative Feuchte

  • Vollständigkeit der Messung

  • Bodenvegetation

  • PLV

  • VEM

  • Vegetationsbedeckung

  • Höhe Unterwuchs

  • Art

  • Schicht

  • Deckung

  • Phänologie

  • PLP

  • PHE

  • Baumart

  • Baumnummer

  • Einrichtungsdatum

  • sichtbarer Kornenbereich

  • Beobachtungsrichtung

  • phänologisches Stadium

  • Zeitraum Beobachtung

  • Ausmaß Schädigung

  • Symptom

  • Ursache

  • wissenschaftliche Bezeichnung des Verursachers

  • Luftqualität

  • AQM

  • Zeitraum Messung

  • AOT40

  • Belastung Ozon

  • NH3

  • Ammoniak

  • NO2

  • Stickstoffdioxid

  • O3

  • SO2

  • Schwefeldioxid

  • Sichtbare Ozonschäden

  • LTF

  • Baumart

  • Datum Beobachtung

  • Anteil symptomatischer Blätter

  • Anteil symptomatischer Nadeln

  • Merkmale Validierung

  • LSS

  • Erhebung an exponiertem Saum

  • Streufall

  • LFM

  • Beobachtungsperiode

  • Trockenmasse

  • C

  • Kohlenstoff

  • Mg

  • Magnesium

  • N

  • Stickstoff

  • S

  • Schwefel

  • P

  • Phosphor

  • Ca

  • Calcium

  • K

  • Kalium

  • dominierende Baumart

  • TM 100 Blätter

  • TM 1000 Nadeln

  • Untersuchungsmedium

  • Bodenfeststoff

  • Bodenlösung

  • Baum

  • Bäume

  • Krone

  • Stamm

  • Blatt

  • Blätter

  • Luft

  • Nadel

  • Nadeln

  • Bodenmessaktivität

  • WO

  • Waldökologie

  • Waldinventur

  • Forstwirtschaft

  • Forstwissenschaften

  • Waldökosysteme

  • TI

  • Bundesforschungsinstitut

  • Johann Heinrich von Thünen

Keywords
  • inspireidentifiziert

Spatial scope

  • National

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Meteorologisch-geografische Kennwerte

Specific usage

- wissenschaftliche Basis für politische Entscheidungen bezüglich der Regulierung von Schadstoffausstößen; Landes- und Landschaftsplanung

- Wasserwirtschaft (Trinkwasser aus Waldgebieten)

- Umweltbildung

- Berechnung von Grenzwerten und Überwachung der Wälder in Bezug auf Überschreitung dieser Grenzwerte

- Klimamodell-Evaluierung


Durch die Kopplung an weitere Inventuren unterschiedlicher Maßstabsebenen findet eine breite Integration in die Forschung statt.

Processor
  Thünen-Institut für Waldökosysteme
Use limitation

Nutzungsbedingungen:

Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(h) der INSPIRE-Richtlinie: h) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf den Schutz von Umweltbereichen
Other constraints

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (BGBl. I S. 547) ( https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden. Die Einschränkungen entsprechend Artikel 13(1)(h) der INSPIRE-Richtlinie beschränken jedoch den Datenzugriff. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist das Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen-Institut) und das Jahr des Datenbezugs wie folgt anzugeben: © Thünen-Institut (Jahr)

Other constraints

{"id": "geoNutz/20130319", "name": "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes", "url": " https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf", "quelle": "Quelle: Thünen-Institut (<Jahr des Datenbezugs>)"}

Use constraints
Other restrictions
Other constraints

Für die unter ICP Forests erhobenen Daten gelten die im ICP-Forests-Manual (Teil I, S. 11 sowie Anhang, http://www.icp-forests.org/Manual.htm) gemachten Einschränkungen. Insbesondere gilt: Die Daten werden erst auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Für deutschlandbezogene Daten sind Anfragen an das ‚National Focal Centre’ (NFC) beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu richten (E-Mail: 535@bmelv.bund.de ), internationale Daten sind beim Programme Co-ordinating Centre (PCC) des ICP Forests nachzufragen.

Spatial representation type
Vector
Denominator
25000
Language
Deutsch
Character set
UTF8
Topic category
  • Climatology, meteorology, atmosphere
Description

Deutschland

N
S
E
W
thumbnail


Code
000000000000
Begin date
1995-01-01
End date
2010-12-31
Supplemental Information

Die von den Bundesländern erhobenen Daten werden durch ein- und dieselbe Methodenbasis bezüglich der Geländeaufnahmen, Probenvorbehandlung und Analyse vergleichbar. Aufgrund des gleichen Datenmanagements und einer Bundesdatenbank kann ein effizienter Datenaustausch der Institutionen untereinander erfolgen.


Wichtige Quellen und Publikationen:

www.icp-forests.org

- ICP Executive Reports (jährliche Zusammenfassung aller wichtigen Ergebnisse)

- ICP Technical Reports (jährliche detailliierte Auswertung der Ergebnisse)

www.bodenzustandserhebung.de

www.blumwald.de/level-ii

Unique resource identifier
EPSG 4326: WGS84 / geographisch
Geometric object type
Point
Geometric object count
88
Distribution format
  • Geography Markup Language ( 3.2 )

OnLine resource
Weiterführende Informationen zum intensiven Waldmonitoring ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Weiterführende Informationen

Hierarchy level
Dataset

Conformance result

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

Die Daten wurden mit dem EU-Validator geprüft; die Daten liegen noch nicht im entsprechenden INSPIRE Datenmodell vor.

Pass
No
Statement

Die deutschen Bundesländer sammeln Daten nach einem international abgestimmten Manual zu den Erhebungsbereichen Kronenzustand, Zuwachs, Nadel-/Blattspiegelwerte, Streufall, Phänologie, sichtbare Ozonschäden, Bodenvegetation, Deposition, Meteorologie, Bodenlösung und Bodenfestphase.

File identifier
7c6ba5ec-c851-4220-8dff-86b1960532ae XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2024-11-12T15:26:02
Metadata standard name

ISO 19115:2003/19139

Metadata standard version

1.0

Point of contact
  Thünen-Institut für Waldökosysteme -
Alfred-Möller-Str. 1 , Eberswalde , Brandenburg , 16225 , Germany
https://www.thuenen.de/de/infrastruktur/thuenen-atlas-und-geoinformation/
 
 

Overviews

overview

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail


Keywords

AOT40 AQM Al Alkalinität Aluminium Ammoniak Ammonium Anteil symptomatischer Blätter Anteil symptomatischer Nadeln Anzahl Bäume Art Art Ausmaß Schädigung BHD Baum Baumart Baumart Baumart Baumnummer Baumnummer Belastung Ozon Beobachtungsperiode Beobachtungsrichtung Blatt Blattanalyse Blattverfärbung Blei Blätter Bodenfestphase Bodenfeststoff Bodenlösung Bodenmessaktivität Bodenvegetation Borkenstärke Bundesforschungsinstitut Bäume C C Ca Ca Ca Ca Cadmium Calcium Calcium Calcium Calcium Cd Chlor Chrom Cl Cr Cu DEM Datum Datum Beobachtung Deckung Deposition Durchmesser Einrichtung Einrichtungsdatum Einrichtungsdatum Eisen Entnahme Erhebung an exponiertem Saum Ertrag Exposition FOM Fe Forstwirtschaft Forstwissenschaften Gesamtstrahlung H Hauptbaumart Hg Höhe Höhe Unterwuchs Höhe über NN IPM Johann Heinrich von Thünen K K K K Kalium Kalium Kalium Kalium Kohlenstoff Kohlenstoff Krone Kronenbreite Kronenlänge Kronentransparenz Kronenzustand Kupfer LFM LSS LTF Leitfähigkeit Luft Luftqualität Lufttemperatur MEM Magnesium Magnesium Magnesium Magnesium Mangan Maximum Merkmale Validierung Metorologie Mg Mg Mg Mg Minimum Mittel Mn Mortalität N N N N NH3 NH4 NO2 NO3 Na Na Nadel Nadelanalyse Nadeljahrgang Nadeln Nadelverfärbung Natrium Natrium Ni Nickel Niederschagsmenge Niederschlag Nitrat O3 P P P PHE PLP PLV Pb Periodennummer Phosphor Phosphor Phosphor Phänologie Plotgröße Probenahmedatum Quecksilber S S S SO2 SO4 Sammlerbezeichnung Schicht Schwefel Schwefel Schwefel Schwefeldioxid Sichtbare Ozonschäden Stamm Stickstoff Stickstoff Stickstoff Stickstoff Stickstoffdioxid Streufall Sulfat Summe Symptom TI TM 100 Blätter TM 100 Blätter TM 1000 Nadeln TM 1000 Nadeln Trockenmasse Untersuchungsmedium Ursache VEM Vegetationsbedeckung Vollständigkeit der Messung Volumen WO Waldinventur Waldökologie Waldökosysteme Wasserstoff Windgeschwindigkeit Windrichtung Zeitraum Beobachtung Zeitraum Messung Zink Zn Zuwachs Zuwachsschätzung dominierende Baumart mittleres Bestandesalter pH phänologisches Stadium relative Feuchte sichtbarer Kornenbereich wissenschaftliche Bezeichnung des Verursachers
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Meteorologisch-geografische Kennwerte
Spatial scope
National

Provided by

logo

Share on social sites

Access to the portal
Read here the full details and access to the data.

Associated resources

Not available


  •   About
  •   Github
  •